Aktuelle News und Events rund um Schwangerschaft & Baby, hilfreiche ExpertInnen-Interviews und informative Produkttests: wir halten dich mit dem BabyForum.at-Blog auf dem Laufenden!
Wickeltische sind für Eltern in den ersten Jahren eines Kindes besonders wichtig. Dabei stehen Komfort und Nützlichkeit an erster Stelle. Auch die Sicherheit für Kindes muss beachtet werden. Ist das Windelwechseln in den ersten Monaten kein Problem, werden Wickeltische später manchmal zur Gefahr, wenn Kinder anfangen, sich umzudrehen und stärker zu bewegen. Wir haben uns für euch umgesehen und einige Modell herausgesucht.
Einige Designer verwenden viel Zeit dafür, lustige und nützliche Designs für den Esstisch zu entwerfen. Auch deshalb damit Babys nicht aus Langeweile ihre Schüssel samt Brei runterschmeißen oder im Essen nicht nur rumgematscht wird. Einige unterhaltsame Lösungsvorschläge zeigen wir euch.
Viele frischgebackene Eltern kennen das Problem. Feuchtigkeit, Urin, Schweiß und mangelnder Sauerstoff an der Haut spielen unter der Windel eines kleinen Babys zusammen und verursachen schnell einen roten und entzundenen Po. Was dagegen hilft und wann man besser den Arzt aufsuchen sollte, möchten wir euch in diesem Artikel erklären.
Der erste Geburtstag ist vorbei und schon meinen viele Eltern, nun sei am Teller ihres Sprösslings alles erlaubt: Süßes, Fettes, Salziges. Genau „wie die Großen“ eben. Für Familienkost ist es jedoch noch zu früh, denn Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Das gilt auch beim Essen. Falsche Ess- und Trinkgewohnheiten in dieser sensiblen Phase können sich negativ auf das Wachstum und die Entwicklung des Kindes auswirken.
So manche Kinder fürchten sich im Dunkeln und haben dann oftmals auch Probleme beim Einschlafen. Nachtlichter können jedoch "Monster" jeglicher Art ganz schnell vertreiben. Wir haben für euch einige schöne und klassische Modelle für das Kinderzimmer gefunden.
Gerade einmal 9 Monate ist der Nachwuchs im Bauch und selbst in dieser Zeit kann er das Leben seiner Eltern ordentlich auf den Kopf stellen. Alles Wissenswerte rund um Fruchtbarkeit, Schwangerschaft, Geburt und das erste Lebensjahr mit dem Baby kannst du hier auf Schwanger.at nachlesen. Was Schwangere erleben ist jedoch so unterschiedlich wie die Frauen selbst und lässt sich manchmal nur schwer in Worte fassen. Wir haben es also einmal andersherum versucht und die wichtigsten, interessantesten, spannendsten und informativsten Zahlen, Daten und Fakten zum Thema Schwangerschaft zusammengefasst.
Schon im Mutterbauch nehmen Babys ab der 28. Schwangerschaftswoche gedämpft Geräusche der Außenwelt wahr. Besonders die Stimme der Mutter ist ihnen vertraut und beruhigt sie, wenn sie auf die Welt kommen. Ab diesem Zeitpunkt kaufen viele Eltern ihren Babys bunte Spieluhren, die ihnen helfen sollen leichter einzuschlafen. Oftmals wird davon ausgegangen, dass die Melodien beruhigend wirken.
Als Wunschvorstellung hält sich der Klassiker „Mutter-Vater-Kind“ vielleicht noch aufrecht, die Realität zeigt jedoch, dass sich Familienformen in den letzten Jahren stark gewandelt haben. 2012 gab es laut Erhebungen der Statistik Austria 186.800 Ein-Eltern-Familien in Österreich mit erhaltenen Kindern unter 27 Jahren bzw. 107.400 Alleinerziehende mit Kindern unter 15 Jahren. Den Löwenanteil nehmen dabei stets die Mütter ein. Unter den Alleinerziehenden mit Kindern unter 15 Jahren befinden sich 99.200 Mütter und lediglich 8.600 Väter.
Seit dem Jahr 2000 ist die Kaiserschnittrate in Österreich um 12,4 Prozent gestiegen, im Schnitt erblickten auf heimischen Geburtenstationen 2012 29,4% aller Kinder per Kaiserschnitt das Licht der Welt. Diese Zahlen wurden vor kurzem vom Wiener Programm für Frauengesundheit und dem Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV) veröffentlicht. Österreich bestätigt damit einen europaweiten Trend. Eine Sectio Caesarea, wie der Kaiserschnitt in Fachkreisen genannt wird, gehört mittlerweile wie selbstverständlich zu den Routinen der modernen Geburtshilfe.
Der Dezember ist für die Familie der stressigste Monat im Jahr. In der Vorweihnachtszeit müssen ältere Kinder präsentieren was sie alles gelernt haben und warum ihre Eltern Gebühren für den Instrumentalunterricht oder die Ballettstunden zahlen.