Registrieren im Forum

Blog

Neues, Interviews und Tipps findet ihr im BabyForum-Blog.

Ausgefallene Geschenke für Kinder aus dem Internet

Stofftier auf etsy.com

Viele von uns kennen das. Es steht der Geburtstag eines lieben Menschen vor der Tür und man möchte etwas ganz Besonders schenken, möglichst einzigartig und originell. Doch wo findet man ein solches Geschenk? Statt den halben Tag auf einer Einkaufstraße zu verbringen und doch nicht das Passendste zu finden, kann ein Blick ins Internet manchmal näher zum gewünschten Geschenk für Freunde, Familie und Kinder führen.

Fündig werden Suchende auf verschiedenen Online-Marktplätzen, wo Hersteller handgemachte und ausgefallene Produkte für jeden Anlass und Geldbeutel anbieten.

Wer nach individuellen Geschenken für andere sucht oder sich einfach selbst mit einem einzigartigen Präsent belohnen möchte, der hat auf Online-Plattformen wie Dawanda, Hokohoko oder Etsy die Qual der Wahl. Die Palette an Produkten reicht von Kleidung über Schmuck, Kinderspielzeug und Babyausstattung bis hin zu Wohnaccessoires. Beim Stöbern findet man etwa Kindergartentaschen, auf die der Name des Sprösslings gestickt wird, ausgefallene Bilderrahmen oder das Spruch-Kissen „Meine Seite, deine Seite“, das den Streit um den besten Platz am Sofa ein für alle Mal beendet.

Das Besondere an diesen Online-Shops: Die angebotenen Waren werden überwiegend von kleinen UnternehmerInnen handgefertigt, können zum Teil nach individuellen Wünschen gestaltet werden und sind meist nirgendwo sonst erhältlich.

Liebevolle Anfertigung statt Massenproduktion

Hokohoko Logo„Glücklich macht, was mit Liebe hergestellt wurde“, so lautet die Philosophie von Hokohoko, einem Online-Shopmit österreichischen Wurzeln. Massenproduktion ist hier kein Thema, man setzt stattdessen auf kleine Manufakturen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die ihre Produkte mit Liebe und Sorgfalt herstellen. Die angebotenen Artikel sind oft nur als Unikate oder in kleiner Auflage erhältlich und werden von den Betreibern der Webseite persönlich ausgewählt. Täglich kommen so neue Produkte hinzu.

Alternativen zu maschinell gefertigter Massenware wollen auch andere Internet-Marktplätze anbieten und kooperieren dazu nicht nur mit Designern und Künstlern, sondern auch mit Menschen, die in ihrer Freizeit kreativ tätig sind und ihre Erzeugnisse verkaufen möchten. Ob Buttons, Häkeldeckchen oder Strickschals – jeder kann selbst gefertigte Artikel zum Kauf online stellen. Die Preisspanne reicht von billig bis teuer, die günstigsten Produkte sind schon ab ein paar Euro erhältlich.

Handgemachtes aus aller Welt findet sich etwa auf der englischsprachigen Plattform Etsy ("Your place to buy and sell all things handmade"). Käufer und Verkäufer aus über 150 Ländern treffen sich online, mehr als 250.000 Kreative bieten rund fünf Millionen Produkte an. Darunter finden sich Dinge wie Tragetücher für Kinder, in denen sie Lieblingsstofftiere transportiert werden können, ausgefallene Lampen, Poster die im Siebdruck hergestellt wurden oder Haaraccessoires in allen Farben und Formen.

Etsy.com Startseite

Direkter Draht zum Hersteller

Wer nicht nur originelle und einzigartige Produkte kaufen, sondern gleichzeitig mehr über die Waren oder deren Hersteller erfahren möchte, hat in vielen Fällen auch dazu die Möglichkeit. Etsy, aber auch der deutsch/internationale Online-Marktplatz Dawanda haben es sich beispielsweise zum Ziel gesetzt, Kunden und Verkäufer näher zusammenbringen.

Der Hersteller verbirgt sich nicht mehr hinter einem Firmennamen, sondern erhält ein Gesicht – mit dazu passendem Profil bzw. eigenem Shop im Shop oder sogar Videos, in denen er sich und seine Werke vorstellt. Darüber hinaus bestellt der Kunde zwar über den jeweiligen Online-Marktplatz, die Ware wird jedoch direkt vom Hersteller geliefert. Zusätzliche Lagerkosten und Transportwege über Dritte fallen damit weg.

Dawanda LogoBei Dawanda erhält jeder Verkäufer einen eigenen Online-Shop, der innerhalb des Marktplatzes zu finden ist. Mit rund 50.000 solcher Shops, in denen mehr als 700.000 meist mit der Hand gefertigte Produkte zu finden sind, ist die Plattform schon zu einer riesengroßen Markthalle angewachsen. Jeden Tag werden Tausende neue Artikel angeboten, durchschnittlich flanieren zwei Millionen Besucher jedes Monat über den dawanda.com.

Wie, wann und wohin die Waren geliefert werden sollen, vereinbaren ebenfalls Käufer und Verkäufer untereinander. Der Hersteller legt meist die Versandkosten sowie die Zahlungsmethode fest und gibt sie in seinem Shop bekannt – anders als auf einem richtigen Markt, kann hier nicht um den Preis gefeilt werden. Bei Hokohoko zahlt man dagegen direkt bei den Portalbetreibern, die Ware wird jedoch ebenso vom Hersteller geliefert, die Umsätze intern zwischen dem Unternehmer und dem Produktanbieter geregelt.

Stöbern, nachfragen, bewerten

Da die meisten Webseiten heute kaum noch ohne Kommunikationsfunktionen auskommen, gibt man auch den Nutzern der Online-Marktplätze die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen. Hat man noch Fragen an einen Hersteller, kann man diesen als registrierter Dawanda-Nutzer direkt anschreiben. Nach getätigtem Einkauf kann und soll man die Verkäufer aber auch bewerten, was dabei hilft, schwarze Schafe unter den Herstellern zu identifizieren und anderen Kunden zugleich als Entscheidungshilfe dient.

Ebenso können Kommentare zu Produkten hinterlassen werden – warum also nicht einem Designer Tipps geben, wie ein Artikel noch besser aussehen könnte oder welche Produkte in naher Zukunft unbedingt produziert werden sollten? Wer sich schon Gedanken um die nächsten Geburtstags- oder Weihnachtsgeschenke macht, kann auf digitalem Wege auch eine Liste mit Einkaufsnotizen erstellen oder Notizen zu Verkäufern und anderen Nutzern machen.

Wer diese Plattformen noch nicht selbst ausprobiert hat, einfach mal versuchen. Das Durchsehen der vielen kreativen Produkte die ihren Ursprung in liebevollen Kleinhandwerk haben, macht richtig Spaß.

Linklist:

Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 3 und 6.